Thorsten Runte
Podcast Verein
Thorsten Runte weiß, was die Podcast-Welt bewegt: Er ist als Coach und im Vorstand des Podcast Vereins, der einmal jährlich den Podcastpreis verleiht, tätig.
Mediennetzwerk.NRW: Obwohl Podcasts gerade total boomen, gibt es sie nicht erst seit gestern. Wie bist du in die Branche eingestiegen?
Thorsten Runte: Anfang der 90er Jahren habe ich schon in meiner Ausbildung an privaten Audioproduktionen gearbeitet und als dann die Computertechnik immer besser wurde, konnte man einiges mehr und einfacher produzieren. Als dann meine Frau 2005 ihr Buch vertonen wollte, kam uns die Idee dieses gerade als Podcast zu veröffentlichen. Im Jahr darauf erschien dann auch mein erster eigener Podcast, was natürlich nicht der einzige Podcast blieb. Gleichzeitig war die Münchner Podcastszene sehr aktiv und lud zu einigen Podcastertreffen ein. So wurden dann die ersten Kontakte geknüpft. Nach und nach hatte ich dann mehr Anfrage von Privatpersonen und Firmen.
„Möchte man einen Podcast machen den sich auch Leute anhören? Wir helfen dabei Konzepte zu finden und zu erarbeiten.“
Thorsten Runte
Du hast ein Podcaststudio in NRW. Was macht den Standort für dich so besonders?
Ich wohne hier, ich habe hier meinen Heimat, meinen Lebensmittelpunkt. Aber NRW ist auch mitten in Europa und das Ruhrgebiet speziell ist ein Schmelztiegel der Kulturen und Möglichkeiten.
Wofür brauche ich eigentlich einen Podcast-Coach, wenn ich doch heute schon mit meinem Smartphone einen Podcast erstellen könnte?
Möchte man einen Podcast machen den sich auch Leute anhören? Mit einen Smartphone einen Podcast zu erstellen ist wie Tiefkühlpizza, diese kann schmecken aber eine frische Pizza aus frischen Zutaten, leckerem Hefeteig, frischen Tomaten, gutem Käse und frischen Gewürzen ist schon was anderes. Wir helfen dabei Konzepte zu finden und zu erarbeiten, genau die richtige Aufnahmetechnik für den eigenen Anwendungsfall zu finden, sowie die passende Nachbearbeitung und Bereitstellungsorte zu haben.
Lass uns über das Geld sprechen: Wie sehen die Finanzierungsmodelle für unabhängige Podcasts aus?
Das liebe Geld…. Natürlich kann man Werbung in den Folgen platzieren, hinter Pay-Walls packen, oder einen direkten Branded-Podcast anbieten. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich eine Finanzierung durch die Hörerschaft.
„NRW ist mitten in Europa und das Ruhrgebiet speziell ist ein Schmelztiegel der Kulturen und Möglichkeiten.“
Gibt es eigentlich schon sowas wie eine Podcast-Community?
“SCHON” klingt so als sei Podcast etwas Neues. Dabei gibt es Podcasts bereits seit 2005 in Deutschland und auch seit dem gibt es Hörer:innen und damit natürlich auch eine Community. Es gibt aber nicht die eine, sondern es gibt viele Kreise. Es gibt auch einige Podcast-Events bzw. Treffen in ganz Deutschland, zum Beispiel Meetups und Stammtische, aber auch große Treffen wie Barcamps und Konferenzen, wie das Podcamp im September in Essen.
Hast du einen Geheimtipp? Welchen Podcast sollten wir uns unbedingt mal anhören und warum?
Natürlich alle von mir 😉 Aber für jede*n gibt es einen passenden Podcast, zum Beispiel GEEKCAFE, den EINSCHLAFEN PODCAST, die HOAXILLA, oder auch WRINT. Es gibt zu fast allen Themen einen Podcast und wenn nach längerem Suchen der eine Podcast nicht zu finden ist, dann muss man ihn eben selber machen.
Das Mediennetzwerk.NRW wird finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).