Facebook Instagram LinkedIn Youtube
24. Februar 2021

Aktuelle Studie zeigt: YouTube-Algorithmus empfiehlt kaum Desinformation

Wie funktionieren Empfehlungen bei YouTube in Krisenzeiten? Werden bei Themen wie „Covid-19-Pandemie“, „Klimawandel“ oder „Flüchtlinge“ desinformierende Videos empfohlen oder ermöglichen die Empfehlungen vertiefend informierte Meinungsbildung? Diese Fragen untersucht die aktuelle Studie „Empfehlungen in Krisenzeiten – Welche Inhalte machen die Empfehlungsalgorithmen von YouTube sichtbar?“. Anhand von systematischen Videoaufrufen wurde im Rahmen der Studie erforscht, inwieweit die nicht personalisierten Empfehlungen von YouTube dazu beitragen, dass Nutzer:innen auf Quellen und Informationen hingewiesen werden, die journalistische Sorgfaltspflichten einhalten und von wissenschaftlichem Konsens unterstützt werden.

Zentrale Erkenntnisse der Studie

YouTubes-Empfehlungsalgorithmus präsentiert kaum desinformierende Inhalte – Bei den kontrovers diskutierten Themen „Covid-19“, „Klimawandel“ und „Flüchtlinge“ als Startpunkt der Untersuchung wurden nur sechs Prozent der Videos, die der Algorithmus anschließend empfohlen hat, als potenziell desinformierend eingestuft.

Themenvertiefung wird selten empfohlen. – Gleichzeitig enthielten nur insgesamt elf Prozent der erfassten Empfehlungen Videos zu den als Startpunkt gewählten Themen „Covid-19“, „Klimawandel“ und „Flüchtlinge“.

YouTube-Algorithmus setzt auf eine begrenzte Palette populärer Kanäle. – 69 Prozent aller erfassten Empfehlungen bewerben Videos von nur 61 Kanälen. Diese umfassen viele öffentlich-rechtliche und etablierte private Medienanbieter. Auf Nischenprogramme und Inhalte weniger bekannter Anbieter wird sehr selten hingewiesen.

Die Studienergebnisse deuten somit darauf hin, dass YouTubes Empfehlungen weniger der inhaltlich vertiefenden, als vielmehr einer thematisch breiten Information der Nutzerinnen und Nutzer anhand etablierter Medienangebote und -anbieter dienen. Desinformatives bleibt oft außen vor.

Über die Studie

Die Studie wurde von Kantar, Public Division und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) im Auftrag der mabb, der Senatskanzlei Berlin, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 90 Startvideos und Suchbegriffe zu den Themen „Covid-19-Pandemie“, „Klimawandel“ und „Flüchtlingsbewegungen“ festgelegt. Um die Sichtbarkeit desinformativer Videos bestimmen zu können, waren ein Drittel der Startpunkte Videos mit desinformierenden Inhalten. Die darauffolgenden Empfehlungen wurden im August 2020 automatisch aufgezeichnet, wobei sichergestellt war, dass die bisherige Nutzung keinen Einfluss auf die Ergebnisse hatte (Laborbedingungen). Über 33.000 mögliche Empfehlungen wurden auf diese Weise gesammelt, von denen über 8.000 unterschiedliche, mehrfach empfohlene deutschsprachige Videos sind.

< zurück

Wir ziehen um: Alles rund um unsere Aktivitäten ab 1. Januar 2023 auf filmstiftung.de

14. Dezember 2022
Alle Infos zu den kommenden Netzwerk-Veranstaltungen, den geplanten Aktitiväten für NRW-Startups, Infos zu Fördermöglichkeiten für Digitale-Medien-Macher:innen sowie die Dokumentation der Veranstaltung werden künftig auf www.filmstiftung.de veröffentlicht. [ ... ]

Staffelübergabe beim Match Me! im Kölner E-Werk: Till Hardy übernimmt Leitung von Sandra Winterberg

18. November 2022
Zum 1. Januar 2023 übernimmt die Film- und Medienstiftung NRW die Aufgaben ihres Tochter­unternehmens Mediencluster NRW GmbH, das das Mediennetzwerk NRW betreibt. Die Staffelübergabe erfolgte am Donnerstagabend beim Match Me! [ ... ]

#FemDevsMeetup und Mediennetzwerk.NRW laden zum Networking-Event nach Düsseldorf

27. Oktober 2022
Gemeinsam mit #FemDevsMeetup lädt das Mediennetzwerk.NRW am Event am 3. Februar 2022 ins Greatlive nach Köln ein. [ ... ]

"Together for one earth" in Köln-Mülheim: Erste Winter-Ausgabe des Medien.NRW Match Me! seit 2019

25. Oktober 2022
Das Match Me! am 17.11. bietet einmal mehr die Möglichkeit zum Austausch und zur persönlichen Vernetzung mit anderen Medienschaffenden aus ganz NRW. [ ... ]

22. Medien.NRW-Webinar mit Renate Schmid: Ist das schon Werbung? - Kennzeichnungspflichten und Urheberfragen beim Streaming

24. Oktober 2022
Wann sind Videos als Werbung zu kennzeichnen? Ist Eigenwerbung erlaubt? Fallen Lets Plays unter das Zitatrecht? Diese und weitere Fragen werden in dem Webinar anhand der rechtlichen Grundlagen von und mit Renate Schmid besprochen.  [ ... ]

Unternehmerreise “Experience-VR-Days-Europe” – Call for Participation

21. Oktober 2022
Die achte Ausgabe der "Immersive Tech Week" - organisiert von VR Days Europe - findet in diesem Jahr physisch vom 30. November bis 02. Dezember 2022 in Rotterdam statt. Und ihr könnt dabei sein! [ ... ]

Call for Participation: Medien.NRW "Game Discovery with…" Simon Krätschmer

18. Oktober 2022
das Mediennetzwerk.NRW kooperiert mit der Influencer-Agentur INSTINCT3 und bringt eure Spiele in einen dreistündigen Stream mit Rocket Beans-Veteran Simon Krätschmer! [ ... ]

Find Your Talents! am 3. November in Köln: Neues Netzwerk-Format für Freelancer:innen

11. Oktober 2022
Das Mediennetzwerk.NRW launcht am 3. November 2022 das neue Netzwerk-Format "Find Your Talents!". Mit der Aktion werden digitale Medienunternehmen aus Nordrhein-Westfalen bei ihrere Suche nach qualifiziertem Personal unterstützt. Gleichzeitig bekommen Freelancer:innen die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit in einer Art "Speed Darting" zu präsentieren und letztlich ihre Auftragslage zu verbessern. [ ... ]

Das Mediennetzwerk.NRW wird finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen EUROPÄISCHE UNION Investition in unsere Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE.NRW Investition in Wachstum und Beschäftigung